Seit einigen Jahren erlebt der Online-Handel sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich eine beeindruckende Entwicklung. Durch die Schließung von Ladengeschäften haben sich viele Verbraucher auf das Online-Shopping konzentriert, was zu einem exponentiellen Anstieg des Bestellvolumens und damit auch zu einer Zunahme potenzieller Betrugsversuche geführt hat. Die Bedeutung der Betrugsprävention ist deutlich gestiegen.

Bei der Betrugsbekämpfung gibt es nicht die eine richtige Methode. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, in einem B2C- oder B2B-Shop betrügerisch an Ware zu gelangen. Genauso vielfältig wie diese Betrugsmuster müssen auch die Methoden sein, sie zu erkennen und zu verhindern. Nicht der eine Score" oder das eine ML-Modell" führen zum Erfolg. Vielmehr bedarf es eines fein abgestimmten Systems einzelner Bausteine, die jeweils eine spezifische Facette des Betrugsgeschehens abdecken. Erst in ihrer Gesamtheit ergeben diese Bausteine das notwendige Gesamtbild.

In den folgenden Artikeln stellen wir einige Methoden und Lösungen gegen Online-Betrug bzw. zur Betrugsprävention vor und geben einen Einblick in die neuesten Betrugsmuster.